Mit ihm beginnt im Juni 1964 die Geschichte der transatlantischen Beziehungen zwischen Eutin und Lawrence, Kansas. Huelsbergen sucht für seine Studenten in Norddeutschland nach dem geeigneten Ort für ein deutsches Sommer-Institut. An einem "typischen ostholsteinischen Sommertag" parkt er gegen Mittag seinen Wagen auf dem Eutiner Marktplatz. Da ahnt wohl niemand, dass im Jahre 2008 über 600 Studentinnen und Studenten der KU ein Summer Language Institute in Eutin absolviert haben werden.
Fotos und Bericht aus dem Ostholsteiner Anzeiger vom 16. Juni 1966
1966 - Sie waren die Ersten! KU- Professor E. K. Grotegut mit Gattin und zwei Kindern sowie Assistentin Edith Stock mit Sohn begleiten die 21 Studentinnen und Studenten zur "Sommerschule" nach Eutin: Douglas J. Amend, Michael Bieri, Sara Bly, Janice Brenner, Kristi Camp, Marta Dalton, Andrea Speer, Kerry Davis, Norman Fahrer, Robert Gerner, Karen Hall, Ruth E. Kolarik, Charles Loveland, Christine Ligush, Alson Martin, Bruce Patterson, Julie Pinkerton, Barbara Rueb, Kittie Lee Williams, David Railsback, Virginia Lewis.
Sommerschule 1968. Der "Ostholsteiner Anzeiger" berichtet am 11. Juni 1968: Professor E. Albrecht von der Universität Lawrence (links) im Gespräch mit Oberstudienrat Klein und Studienassessor Scheewe von der Johann-Heinrich-Voß-Schule. Die beiden Lehrer des Gymnasiums werden die amerikanischen Studenten betreuen.
Botschafter auf wichtiger Mission. Die Eutiner Gymnasiasten Bert Heilmann (Voß-Gymnasium) und Kathrin Ehlers (Weber-Gymnasium) überzeugen bei der City-Commission in Lawrence während eines Pressetermins im Herbst 1988.
Briefing bei Professor Baron. Bei einem vorbereitenden Treffen zur Unterzeichnung der Partnerschaftsdokumente im Oktober 1989 präsentieren sich die Teilnehmer in bester Laune, v.l. Professor Huelsbergen, Mary Allen, Helmut Scheewe, Ingrid Neumeister, Dr. Karl-Heinrich Jäschke, Heidi Jäschke, Professor Frank Baron, Helen Prichard, Betty Baron.
Magic Moment. Die Bürgermeister Gernot Grimm und Robert Schumm unterzeichnen die Partnerschaftsdokumente.
Geschenk an Lawrence. Bürgermeister Grimm überreicht ein gerahmtes Tischbein-Plakat an Mary Loveland, assistiert von Dr. Jäschke. Auch für Dr. Charles Loveland ein freudiger Moment.
Geschenk an Eutin. Bürgermeister Schumm überreicht den Eutinern zwei histo-rische Ansichten der Stadt Lawrence.
Gegenbesuch in Eutin 1990. Hella Scheewe zeigt Chuck und Mary Loveland die Hinweistafel für die Städtepartnerschaft.
Begrüßung. Gudrun Kruse heißt die Gäste aus Lawrence willkommen.
Stadtrundgang. Joachim Neumeister bietet den Gästen eine Stadtführung, hier unterhalb des Schlosses an der Stadtbucht des Großen Eutiner Sees.
Gorch Fock. Besuch in der Landeshauptstadt Kiel. Professor Baron überreicht dem Kapitän der Gorch Fock ein Geschenk und bedankt sich für die Möglichkeit, das Segelschulschiff der Bundesmarine zu besichtigen.
Ausstellung zur Städtepartnerschaft in den Räumen der Sparkasse Ostholstein
Stefanie Berger
& Don Anderson
krönen die Städtepartnerschaft mit ihrer Eheschließung am 15. Juli 1994.
Gedenktafeln der Städtepartnerschaft eingeweiht. Was im Oktober 1994 im Veterans Park in Lawrence begann, fand im Juni 1995 am Eutiner See seine Fortsetzung.
Lawrence Bürgermeister Bob Moody, begleitet von Bürgervorsteher Hans Schirrmacher (li) und Bürgermeister Gernot Grimm bei der Einweihung des Gedenksteins mit Plakette der Städterpartnerschaft am Haus des Gastes in Eutin.
10 Jahre Städtepartnerschaft. Im Jahre 1999 gibt es ein fröhliches Wiedersehen in Lawrence.
Haskell Indian Nations University. Die Führung auf dem Campus der Universität für American Indian Tribes ist ein Höhepunkt im Besuchsprogramm.
Das Jahr 2000 in Eutin. Zum Mittagessen treffen sich v.l. Friedemann Eisert, Scott Seeger, Hella Scheewe, Frank Baron, Susanne Kühner und Helmut Scheewe.
Bankkontakte. Damals heißt sie noch Sparkasse Ostholstein. Frank Baron bedankt sich in einem Gespräch mit Vertretern der Sparkasse Holstein für die aktive Begleitung der Austauschprogramme durch jährliche Bereitstellung eines Praktikumsplatzes.
Die Eutiner Wehr. Sie entwickelt intensive Kontakte zu den Lawrence Fire Fighters. Der Grillabend bei der Eutiner Wehr gehört mittlerweile zum regelmäßigen Angebot für die Gastschüler und-studenten. Das freut auch Gudrun Kruse, hier mit Frank Baron und Scott Seeger bei der Wehr zu Gast.
Austausch 2001. Voller Vorfreude auf eine schöne Zeit in Eutin versammeln sich die an den Austauschprogrammen Beteiligten mit Bürgervorsteher Schirrmacher und Bürgermeister Grimm auf der Rathaustreppe.
Politisches Gespräch. Studentinnen und Studenten genießen die Gastfreund-schaft im Hause von Frau Todsen-Reese in Malente- Krummsee.
Lawrence Camerata. Die Musiker von Lawrence Camerata geben ein Konzert in der Schlosskapelle. Gespielt werden Stücke des Komponistern Ernest Manheim.
Robert Sudlow stellt aus. Das Ostholstein- Museum präsentiert Exponate von Robert Sudlow. Der „Master of fine Arts“, Schüler von Albert Bloch, ist fasziniert von den Landschaften, die ihn umgeben. Er macht sie zum bestimmenden Thema seiner Arbeiten. Seine Bilder und Zeichnungen sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Samm-lungen zu finden, z. B.im Brooklyn Museum von New York.
Lawrence Police Department. Inga Humbarger (damals noch Inga Vollertsen) bei einem vorbereitenden Gespräch für ein Treffen der Leiter der Polizeidienst-stellen aus Eutin und Lawrence.
Lawrence - Wand. Martin Vollertsen vor der Lawrence Wand im Besprechungs- zimmer der Polizei-Zentralstation Eutin. Die historischen Fotos wurden von Officers des Lawrence Police Department gesammelt und von Chief Ron Olin zur Verfügung gestellt.
2002 - Begrüßung im Max-Kade-Center. Zum Auftakt ihres Besuches auf dem Campus der University of Kansas werden Martin und Marion Vollertsen von Frank Baron, Graham Kreicker und Jim Morrisson willkommen geheißen.
Circle-S-Ranch. Eine Lunch-Invitation mit v.l. Bill Keel, Frank Baron, Ron Olin, Marion Vollertsen, Martin Vollertsen, Mayor Sue Hack, Al Hack gibt Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch.
Musikalischer Auftakt 2003. Melanie Hadley gibt ein Konzert im Jagdschlösschen am Uklei-See. Nach dem Applaus eines begeisterten Publikums überreichen Hella und Helmut Scheewe Blumen an die Künstlerin.
Sportliche Ferien. Emilie Humbarger (mit Weste) aus Lawrence verbringt ihre Sommerferien in Ostholstein – und hat Glück mit dem Wetter! Hier dreht sie ihre ersten Runden am Wasserskilift. Damit die Fußballspielerin in Kondition bleibt, darf sie beim TSV Süsel trainieren und nimmt -sehr zur Freunde von Trainer Jahns- als Gastspielerin an zwei Punktspielen teil. Emilie bedankt sich mit einem Torschuss in den Winkel aus fast 30 Metern!
Kunstausstellung. Nancy Bjorge (2.v.l.) im vorbereitenden Gespräch für ihre Ausstellung in der Kreisbibliothek.
2004 - Happy Birthday Lawrence. Eine Vielzahl von Veranstaltungen begleitet das 150-jährige Bestehen unserer Partnerstadt Lawrence. Im Max-Kade-Center, dem Herzen des German Department an der KU, wird der Eutiner Delegation ein herzlicher Empfang bereitet.
Festparade. Im flotten Tempo führen die Bürgermeister aus Lawrence und Eutin und die Bürgermeisterin aus Hiratsuka die große Fest-Parade auf der Massachusetts-Street an.
Fire Fighters. Amerikanische und deutsche Feuerwehrkameraden in der Parade.
Empfang des Bürgermeisters. Bürgermeister Schulz,Frank Baron und Marion Vollertsen auf dem Weg zum Empfang des Bürgermeisters Mike Rundle im Watkins-Museum. Hier trifft man auf die japanische Delegation aus Hiratsuka, das ebenfalls eine Städtepartnerschaft mit Lawrence unterhält.
Lawrence Country Club. Der Abend beginnt mit einem festlichen Bankett. Eine Harfinistin gibt den Festrednern den musikalischen Rahmen.
Spaß gehabt und durchgetanzt. Als nach dem Essen die hervorragende Band aus Kansas City loslegt, erlebt der ehrwürdige Country Club eine durchtanzte Nacht bei ausgelassener Stimmung.
Ron und Sylvie Olin. Während einer Europareise im Jahre 2005 verbringen der Polizeichef von Lawrence, Dr. Ron Olin, und seine Frau Sylvie einige Urlaubstage in Ostholstein. Zum offiziellen Teil des Besuchs empfängt die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Poersch Mr. und Mrs. Olin sowie Gastgeber Martin und Marion Vollertsen zu einem Kaffeegespräch und Gedankenaustausch über polizeiliche Themen im Eutiner Rathaus.
Mr. and Mrs. Humbarger. Mit Inga Vollertsen und Kris Humbarger besiegelt nach 1994 ein weiteres Paar die Partnerschaft zwischen Lawrence und Eutin auf besondere Weise. Die Fotos entstehen nach der standesamtlichen Trauung vor dem Eutiner Schloss und während eines Urlaubs im Yellowstone National Park.
Lawrence Children’s Choir. Mit zahlreichen Auftritten von Eutin bis Berlin erfreut der Lawrence Children’s Choir seine Zuhörer. Zwischen den Auftritten in Eutin gibt es eine Stärkung im St.- Michaelis- Bräu.
Festjahr 2007. Bürgervorsteher Meseck gratuliert Helmut Scheewe zum 10-jährigen Jubiläum des Partnerschaftsvereins „Freunde von Lawrence“. Bernd Ditscher im anregenden Gespräch mit Frau Steingräber-Klinke.
750 Jahre Eutin. „Ewiger Frühling“ ist das Geschenk der Stadt Lawrence an Eutin. Künstlerin Jan Gaumnitz und Bürgervorsteher Meseck bei der Einweihung der Skulptur „Eternal Spring“ an der Eutiner Stadtbucht. Auf der Kansas Night erklingt später „Home on the range“, mit dabei die Ehepaare Gaumnitz und Wächtler.
Kansas Night und Barbecue. Viele fleißige Hände sorgen für ein einmaliges Ereignis. Auf dem Gelände der Eutiner Feuerwehr zelebrieren die Freunde aus Lawrence unter Leitung von „Chefkoch“ Bob Schumm ein Original Kansas Barbecue. Helmut Scheewe dankt mit kleinen Geschenken. Im Bild Bob und Sandy Schumm sowie Tom und Kathleen Hodge.
Schönes Ostholstein. Sie genießen die Vorzüge unserer Region auch außer- halb des offiziellen Besuchsprogramms: Graham Kreicker und Phyllis Farrar entspannen im Strandkorb an der Ostsee. Nancy, Ken und Kate Albrecht posieren an der Eutiner Stadtbucht am Gedenkstein der Partnerstädte.
Empfang im Schloss. In Anwesenheitvon Ministerpräsident Carstensen begrüßt Hausherrin Dr. Juliane Moser die Gäste des Empfangs.
Festakt. City Commissioner Dennis Highberger und Partnerin Andrea Repinski, Bürgermeister Schulz und Hans-Alo Kühner beim Empfang im Schloss Eutin.
Konzert im Rittersaal. Moderiert von Everett Griffiths überreicht Melanie Hadley am Konzertflügel im Ritterssaal des Eutiner Schlosses dem begeisterten Publikum das musikalische Geschenk der Stadt Lawrence zur 750-Jahr-Feier.
Mai 2008. Professor Frank Baron wird erstes Ehrenmitglied des Partnerschafts-vereins. Die Urkunde überreicht der scheidende Vorsitzende Helmut Scheewe.
Jahreshauptversammlung 2008. Martin Vollertsen übernimmt das Amt des Vorsitzenden der "Freunde von Lawrence in Kansas e.V."
Dr. James Brown begleitet 2008 erstmals die Studierenden des SLI nach Eutin.
Gute Freunde. Zum Wohle des Schüleraustausches arbeiten sie gut zusammen: Bernd und Anke Ditscher vom Partnerschaftsverein mit Winnie und Friedemann Eisert aus Lawrence.
Festumzug der Eutiner Wehr. Im Bild der Motivwagen der Freunde von Lawrence.
Matti Mattsson mit Kunststudenten aus Finnland und Lawrence beim Empfang im Eutiner Rathaus.
Antrittsbesuch. Martin und Marion Vollertsen bei Generalkonsulin Johnson im Hamburger Generalkonsulat.
2009. Marc Greenberg und Morgen Bahn vom Lawrence Guitar Quartet leisten gemeinsam mit dem Gitarrenorchester der Kreismusikschule einen musikalischen Beitrag zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft.
Franziska Spreer und Matthew Luck sind das dritte Ehepaar der Städte-partnerschaft. Sie werden in Lawrence wohnen.
Die Eutiner Delegation mit den amerikanischen Gastgebern im neu geschaffenen Prairie Nationalpark bei Cottonwood Falls, in dem wieder Bisons heimisch werden sollen.
Martina Schulze vom amerikanischen Generalkonsulat und Lawrences amtierender Bürgermeister Mike Dever, eingerahmt von Bill Keel und Martin Vollertsen am Deutsch-Amerikanischen-Abend.
Die amerikanische Delegation und deutsche Gastgeber beim Tagesausflug im Oldenburger Wallmuseum.
Abschied. Robert Sudlow starb am 25. März 2010 in seinem Haus in Lawrence. Er wurde 90 Jahre alt. Der bekannte impressionistische Landschaftsmaler, Schüler Albert Blochs, weilte während seiner Ausstellung im Jahre 2001 in Eutin.
Jim's Dinner. Gelegenheit zum Kennenlernen eines ihres amerikanischen Coaches erhielten die diesjährigen Eutiner Praktikanten Jürgen Wohler und Philip Schoreit (in beiden Reihen die jeweils 2. v.h.) Mit am Tisch auch Helmut und Hella Scheewe sowie Andreas Lietzke von der Stadt Eutin.
Jahreshauptversammlung 2010. Der Rückblick auf die Ereignisse im zwanzig-sten Jahr des Bestehens der Städtepartnerschaft im Jahre 2009 bestimmte den Jahresbericht des Vorsitzenden. Stefanie Blunck wurde zur neuen Schriftführerin gewählt. Petra Kahmke kandidierte nach zehnjähriger Mitarbeit im Vorstand nicht mehr für dieses Amt. Martin Vollertsen dankte ihr für die geleistete Arbeit und überreichte Blumen und ein kleines Präsent.
Wasserski in Süsel. Das "Star Spangled Banner" wehte vom Hauptmast des Wasserski-Zentrums, als einige mutige Schüler und Studenten aus Lawrence ihre ersten Runden drehten. Nach dem Empfang im Rathaus und der Bootsfahrt auf dem Großen Eutiner See erlebte die Gruppe den fröhlichen Ausklang eines ereignisreichen Tages.
Die FFW Eutin und ADDI KAHL mit Partner Olaf Jahns gaben dem Deutsch-Amerikanischen Abend den organisatorischen und musikalischen Rahmen. Mit großer Ausdauer tanzten die SLI-Studenten bis Addi Kahl mit "New York, New York" den Abend musikalisch beendete. Die Freunde von Lawrence sagen "Danke!"
Traumhochzeit 2011.Zum vierten Male gab es eine Hochzeit durch die Städtepartnerschaft und sie waren die Schnellsten: Jacqueline Stratton und Timo Waldhör lernten sich im vergangenen Sommer in Eutin kennen und heirateten Ende des Jahres in Las Vegas. Ein Highlight ihrer Reise war ein Besuch des Grand Canyon.
Kansas Day, 29. Januar 2011. Ein gut gefüllter Veranstaltungsraum in der Eutiner Kreisbibliothek belohnte die Veranstalter der Präsentation zur Geschichte des Bundesstaates Kansas, USA. Heute von 150 Jahren unterschrieb Präsident Buchanan die Aufnahmeurkunde in die Union als sklavenfreier Staat.
Lawrence 2011. Die Vorfreude auf die Begegnungen mit den Freunden in Lawrence ist ihnen anzusehen: Hans Hagen und Martin Vollertsen am KC International Airport.
Hochstimmung herrschte in der Free State Brewing Company beim Genuss des nach der Eutiner Brauhaus- Rezeptur gebrauten Tafelbieres. Applaus gab es für die Grußworte des Eutiner Bürgermeisters und des Bürgervorstehers, die Martin Vollertsen vor rund 100 Freunden von Eutin verlas.
U 995. Mit der Besichtigung des 1943 gebauten deutschen U-Bootes und des Marine - Ehrenmals in Laboe begann die Kieler-Woche-Tagestour 2011. Unter der fachkundigen Führung des Historikers Dr. Witt verfolgten die Studenten die Wandlung der Widmungen dieses einmaligen deutschen Monuments. Erbaut als Symbol revanchistischer Bestrebungen nach der Niederlage im 1.Weltkrieg wurde es in der Zeit des Nationalsozialismus für Propagandazwecke genutzt. Heute ist das Ehrenmal eine viel beachtete internationale Gedenkstätte für alle auf See gebliebenen Menschen.
Eutiner Festspiele eröffnet. Eben noch im Bus und nur wenig später auf der Bühne in der Hasselburger Scheune. Orchester und Solisten aus Lawrence eröff-nen vor ausverkauftem Haus die 61. Spielzeit der Eutiner Festspiele.
Empfang im Herrenhaus. Dank und Anerkennung erfuhren die "Macher" der Neuen Eutiner Festspiele von der Vizepräsidentin des Landtages, Frau Todsen- Reese und der Generalkonsulin der USA in Hamburg, Frau Dr. Inmi Patterson. Mit dem Song "I got plenty of nothing" leistete Bassbariton Robert McNichols den musikalischen Beitrag mit, begleitet von Professor Richard Reber am Flügel.
Little White House an der Alster. Auftakt zu einem Tagestrip nach Hamburg war der Besuch des amerikanischen Generalkonsulats, zu dem Generalkonsulin Dr. Inmi Patterson die Künstler aus Lawrence eingeladen hatte. Konsulatsmitarbeiter Dr. Heiko Herold begrüßte und begleitete die Gruppe während des Aufenthalts im Konsulat.
Chicago. Bei T-Shirt-Wetter genoss die Schülergruppe den Besuch in einer der großen Metropolen der USA am Lake Michigan. Für das Erinnerungsfoto wählte Begleitlehrer Thomas Dretzler einen Platz am Shedd-Aquarium, mit Chicagos Skyline im Rücken. Links der berühmte Sears-Tower (heute Willis-Tower).
2012: Die Kooperation mit den Eutiner Festspielen löst einen größeren Bedarf an Gastfamilien aus. Marion Vollertsen am Werbestand der Freunde von Lawrence.
Mal abschalten. Marion begleitet David Neely, Kelly Elise Smith und Breanna Allison an die Ostseeküste.
Willkommen Professor Bill Keel. Neben den Vorstandsmitgliedern nimmt sich auch Voßschul-Leiter Dr. Jürgen Küster Zeit für ein Mittagessen mit unserem Gast.
Little Germany. Hans Sammer (re) und Frank Wedl sind die perfekten Tour-Guides auf den Spuren deutscher Auswanderer in Manhattan. Beide sind aktive Mitglieder im historischen New Yorker Turnverein.
2013: Adam Mauck vom Summer-Language-Institute ist überrascht und erfreut. Als zweitausendster Atlantiküberquerer im Rahmen der städtepartner-schaftlichen Beziehungen mit Lawrence erhält er eine besondere Urkunde.
Bethesda lebt! Kaum eine Stunde nach dem Einzug in die alte Villa sammeln sich die Sänger am Flügel in der Lobby zum Üben.
Danke Janis! Der Trompeter und Fotograf sammelte die Musikstudenten zu einem Abschluss-Foto der Festival-Saison 2013.
Professor Frank Baron im Ruhestand. Vorstandsmitglied Torben Mothes vertrat die Stadt Eutin und den Partnerschaftsverein bei der Abschiedsfeier für Frank im Max-Kade-Center auf dem Campus der University of Kansas.